

Einzigartige Qualitätsrichtlinien
Alle Heumilchbauern und Heumilchverarbeiter unterliegen dem Heumilch-Regulativ. Nur sie können ihre Produkte mit dem Heumilch-Logo auszeichnen. Die Zertifizierung der Milchproduzenten und Verarbeiter durch eine anerkannte Prüfstelle, garantiert dem Konsumenten höchste Qualität.
Die wichtigsten Kriterien im Schweizer Heumilch-Regulativ:
- Heumilch wird gänzlich ohne Futter aus Silage – vergorene Futtermittel – erzeugt.
- Die Fütterung erfolgt im natürlichen Jahreslauf: Im Sommer sind beinahe 1.000 Gräser und Kräuter auf den Wiesen und Weiden die Nahrungsquelle der Heumilchkühe. Im Winter werden die Tiere mit Heu versorgt. Als Ergänzung erhalten sie mineralstoffreichen Getreideschrot.
- Die Kühe haben viel Auslauf (RAUS Pflicht)
- Der Erhalt von Grünlandflächen und die Bewirtschaftung von Biodiversitätsflächen sind geregelt, um die Artenvielfalt der Pflanzen auf den Weideflächen zu fördern.